15.10.2025
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Urteile, erschienen im Oktober2025
 MoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
15.10.2025 
Sie sehen einen eurasischen Wolf in einem Wald.

Dokument-Nr. 35473

Sie sehen einen eurasischen Wolf in einem Wald.
Drucken
Beschluss07.10.2025Verwaltungsgericht Braunschweig2 B 152/25
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Braunschweig Beschluss07.10.2025

Wolf darf unter Auflagen zum Abschuss freigegeben werdenWolf war an mindestens acht Rissen beteiligt und wird wohl sein Beuteverhalten künftig weiter praktizieren

Der Wolfsrüde "GW3559m", der an einer Vielzahl von Nutztier-Rissen in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Umkreis von Wolfsburg beteiligt war, darf zum Abschuss freigegeben werden. Allerdings sind für den Abschuss bestimmte Auflagen zu beachten. Dies hat die 2. Kammer des Verwal­tungs­ge­richts Braunschweig in einem Eilverfahren entschieden.

Die Kammer hat damit eine Allge­mein­ver­fügung des Landkreises Helmstedt zum Abschuss des Wolfs bestätigt und die dagegen gerichteten Eilanträge zweier anerkannter Umwelt­ver­ei­ni­gungen (des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. und der Natur­schut­zi­n­i­tiative e.V.) abgelehnt. Der Beschluss der Kammer wurde den Verfah­rens­be­tei­ligten heute zugeleitet. In der Entscheidung weist die Kammer darauf hin, dass der Wolf grundsätzlich zu den gesetzlich streng geschützten Tierarten gehört. Einzelne Wölfe dürfen nur getötet werden, wenn die dafür im Bundes­na­tur­schutz­gesetz (§ 45 Absatz 7) und im europäischen Recht geregelten Ausnahmen vorliegen. Um einen solchen Ausnahmefall handelt es sich nach der Entscheidung der Kammer hier. Durch den Wolf "GW3559m" drohten weiterhin ernste landwirt­schaftliche Schäden.

Nachweislich sei der Wolf an mindestens acht Rissen beteiligt gewesen, bei denen insgesamt 56 Schafe getötet und 39 verletzt worden seien. In vier Fällen habe der Wolf einen Festzaun von 1,4 bis 1,5 m Höhe bzw. stromführende, bis zu 1,2 m hohe sog. Flexinetze überwunden. Da in diesen Fällen ein Mindestschutz vorhanden gewesen sei, sei die Prognose gerechtfertigt, dass die Jagd auf eingezäunte Schafherden bei diesem Tier ein hinreichend erlerntes und gefestigtes Beuteverhalten darstelle, das er künftig weiter praktizieren werde. Verschiedene Indizien sprächen außerdem dafür, dass der Wolf das erlernte und gefestigte Beuteverhalten bereits an andere Wölfe des Rudels weitergegeben habe. Der landwirt­schaftliche Schaden, der durch die dem Wolf zuzuordnenden Risse eingetreten sei, belaufe sich schätzungsweise auf insgesamt ca. 39.000 Euro und sei daher bereits jetzt erheblich.

Zumutbare Alternativen, die in gleicher Weise geeignet seien, den drohenden erheblichen Schaden abzuwenden, bestünden hier nicht. Insbesondere werde die verbesserte Einzäunung der Schafe in diesem Fall nicht ausreichen: Der Wolf habe bereits auch stromführende Zäune von beträchtlicher Höhe übersprungen. Auch der Einsatz von Herden­schutz­hunden stelle hier keine geeignete Alternative dar: Diese müssten erst zeitaufwendig ausgebildet werden, um Konflikte u.a. mit Spaziergängern und mitgeführten Hunden möglichst zu vermeiden. Der Abschuss eines Wolfes werde den Erhal­tungs­zustand der Populationen auch nicht verschlechtern; allein in Niedersachsen lebten aktuell 56 Wolfsrudel.

Für den Abschuss des Wolfes gelten jetzt die in der Allge­mein­ver­fügung des Landkreises Helmstedt geregelten Beschränkungen. Das heißt insbesondere: Die Tötung darf nur in einem Abstand von 5 km um ein Rissereignis vollzogen werden; zuvor muss der Wolf vom Weidetierhalter eingesetzte elektrifizierte Flexinetze mit einer Höhe von mindestens 1,2 m überwunden haben oder die Weidetiere müssen nächtlich eingestallt gewesen sein; von der Ausnah­me­ge­neh­migung dürfen nur diejenigen Jagdaus­übungs­be­rech­tigten Gebrauch machen, die der Landkreis Helmstedt zuvor individuell beauftragt hat (zu den weiteren Einzelheiten siehe die Allge­mein­ver­fügung, veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Helmstedt vom 28.05.2025, Seite 193).

Die Antragsteller können gegen den Beschluss Beschwerde beim Nieder­säch­sischen Oberver­wal­tungs­gericht in Lüneburg einlegen.

Quelle: Verwaltungsgericht Braunschweig,

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss35473

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI